Analgetika

Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerz?

, , Uhr
Berlin -

Migräne oder Clusterkopfschmerzen – wer davon betroffen ist, weiß: Dagegen ist Kopfweh nichts. Immerhin helfen oft Medikamente. Vor allem müssen Betroffene lernen, wie sie mit ihren Schmerzen zurechtkommen. Experten geben Tipps.

Dass einem mal der Schädel brummt, das kennt wohl jeder. Was dahintersteckt, bekommt man oft gar nicht raus. Denn laut Professor Dr. Hartmut Göbel, Gründer und Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, gibt es mehr als 360 Formen des Kopfschmerzes. Aber bei manchen Menschen ist es mehr, als ab und an mal Kopfweh zu haben. Bei ihnen ist der Kopfschmerz kein Symptom für eine andere Erkrankung, der Kopfschmerz ist die Erkrankungen selbst. Zu diesen sogenannten primären Kopfschmerzen gehören Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz. Ein Überblick.

Migräne. Unter 100 Menschen haben laut Göbel 15 bis 20 Migräne. Frauen sind zwei bis drei Mal häufiger betroffen als Männer. Der Schmerz ist in der Regel einseitig, sehr stark behindernd, hämmernd oder pochend und zwingt Betroffene zur Bettruhe. Zusätzlich ist ihnen oft übel, sie müssen sich übergeben, sind licht-, lärm- und mitunter auch geruchsempfindlich. Die Attacken dauern vier Stunden bis drei Tage. Bestimmte Faktoren können Migräne auslösen – Mediziner sprechen von sogenannten Triggern. Dazu zählen etwa Stress, grelles Licht, laute Musik oder Alkohol.

Günter Rambach, Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga, hat unter anderem Migräne. Manchmal an bis zu 20 Tagen pro Monat. Bestimmte Gerüche, Lichteffekte, Wetterumschwünge und Stress, egal ob positiv oder negativ, triggern bei ihm Migräneattacken. „Die Migräne lauert permanent im Hintergrund, sie ist ja nie weg.“ Betroffene ziehen sich während einer Attacke meist zurück in einen dunklen, möglichst ruhigen Raum. Rambach versucht, sich während der Attacken mit Reizen, die er schon kennt, abzulenken: zum Beispiel mit Landschaftsfilmen und Filmen aus seiner Jugend, die er bis ins Detail kennt, wie Winnetou oder Michel.

Körperliche Aktivität verschlimmert die Schmerzen. Bei leichteren Attacken können frei verkäufliche Schmerzmittel helfen, bei schwereren Attacken reichen diese nicht. Dann kommen sogenannte Triptane zum Einsatz – spezifische Migränemittel, die gezielt gegen Migräne wirken.

Um Attacken vorzubeugen, sollten Betroffene sich einen konstanten und regelmäßigem Lebensstil angewöhnen. „Regelmäßige Schlaf- und Pausenzeiten sowie regelmäßige Essenszeiten können sich günstig auf den Verlauf der Migräne auswirken“, erklärt Dr. Charly Gaul, Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Er empfiehlt zudem regelmäßigen Ausdauersport wie Schwimmen, Joggen, Radfahren oder Walken sowie gezielte Entspannung – etwa in Form von progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson. Zudem gibt es Medikamente, darunter Betablocker, Antiepileptika und Antidepressiva, die vorbeugend eingesetzt werden.

Spannungskopfschmerzen. Mehr als die Hälfte aller Kopfschmerzen ist von diesem Typ, wie Göbel sagt. Die Schmerzen sind weniger stark als die bei Migräne, werden von Patienten als dumpf-drückend beschrieben, treten meist beidseitig auf und können zwischen 30 Minuten und einer Woche andauern. „Die Kopfmuskeln weisen eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit auf, sie sind reflektorisch angespannt“, erklärt Göbel. Spannungskopfschmerzen treten zum Beispiel auf, wenn jemand den ganzen Tag am PC gesessen hat und Schultern und Nacken zu lange einseitig aktiviert sind.

Auch diese Art des Kopfschmerzes kennt Rambach aus eigener Erfahrung. Meist stecke dahinter Stress von außen. „Ich bemerke zunächst eine Versteifung der Muskulatur im Schulter-Nacken-Bereich. Dies führt schleichend zu Kopfschmerzen.“ Dann müsse er zusehen, dass er diese Spannung wegbekommt – etwa, indem er sich gezielt entspannt oder bewegt. Manchmal sei schon die Wärme eines Körnerkissens hilfreich.

Zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen empfiehlt Gaul, Pfefferminzöl auf die Schläfen aufzutragen oder ein Analgetikum. Aber: „Die Einnahme von Schmerzmitteln sollte nur dann erfolgen, wenn sie aufgrund der Schmerzintensität unverzichtbar erscheinen.“ Vorbeugend hilft ebenfalls Bewegung und Entspannung. Bei chronischem Spannungskopfschmerz, der häufiger als an 15 Tagen im Monat auftritt, können vorbeugend auch Antidepressiva helfen.

Clusterkopfschmerz. Vom Clusterkopfschmerz ist unter 1000 Menschen nur ungefähr einer betroffen. „Diese Form wurde früher auch Suizidkopfschmerz genannt“, sagt Göbel. Es handele sich um einen einseitigen, lebensvernichtenden Schmerz im Augenbereich, der sich anfühlt, als ob ein Messer durch ein Auge in den Kopf gestochen wird.

Die Attacken können zwischen 15 und 180 Minuten dauern und mehrfach am Tag auftreten. Begleitend hängt oft ein Augenlid herab, die Nase läuft oder ist verstopft, oder das Auge tränt. Behandelt werden die Betroffenen mit Triptanen – entweder als Nasenspray oder als Injektion – oder mit Sauerstoff, den sie über eine Maske inhalieren. Vorbeugend können Betroffene unter anderem mit Cortison behandelt werden.

Wer hin und wieder unter Kopfschmerzen leidet, kann zu verschiedenen Präparaten greifen. Zur Wahl stehen in der Selbstmedikation beispielsweise Mono- oder Kombinationspräparate. Verwendete Wirkstoffe können Paracetamol, Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Phenazon sein.

Paracetamol kann bei leichten bis mäßigen Schmerzen eingesetzt werden. Erwachsene nehmen als maximale Einzeldosis 1000 mg ein, am Tag sollte die Einnahme 4000 mg nicht überschreiten. Der Wirkstoff ist auch für Kinder geeignet, dosiert wird nach Gewicht. Die Einzeldosis sollte bei 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht liegen, am Tag sollten 60 mg/kg Körpergewicht nicht überschritten werden. Vorsicht ist bei Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen geboten. Im Handel sind Zäpfchen, Tabletten oder Saft als Monopräparat. Im Rahmen der Selbstmedikation ist auch die Kombination mit ASS und Coffein erhältlich. Paracetamol plus Codein unterliegt der Verschreibungspflicht.

Die nicht-steroidalen-Antirheumatika (NSAR) Ibuprofen und ASS sind wie Paracetamol schmerzlindernd und antipyretisch aber zudem auch entzündungshemmend und können auch bei mittelstarken Schmerzen eingesetzt werden. ASS hat außerdem eine hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung, deshalb ist besondere Vorsicht bei Patienten geboten, die Antikoagulantien wie Phenprocoumon einnehmen. Hier liegt eine Kontraindikation vor. Patienten sollten auf Paracetamol ausweichen und dabei die zulässige Tageshöchstdosis von 2000 mg nicht überschreiten.

Kopfschmerzgeplagte sollten auf eine ausreichende Trinkmenge achten, empfohlen sind 1,5 Liter pro Tag. Wer die Beschwerden alternativ behandeln will, kann homöopathische Präparate mit Gelsemium anwenden. Wer ein Minzöl auf die Schläfen aufträgt, kann sich ebenfalls Linderung verschaffen. Kunden sollte im Rahmen der Selbstmedikation Schmerzmittel nur maximal an drei aufeinander folgenden Tagen und nicht häufiger als zehn Tage pro Monat einnehmen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
19 von 20 Produkten sehr gut bis gut bewertet
Öko-Test: Clinique patzt mit BHT im Reinigungsöl
Schlechte Luftqualität, höheres Allergiepotential
Pollenallergie: Großstädter trifft’s heftiger
Mehr aus Ressort
Berufsfachschule hat neuen Träger
Münster: Doppelt so viele Plätze für PTA-Azubis

APOTHEKE ADHOC Debatte