Orden für Apotheke: „Eine der letzten Institution im Stadtteil“ Hagen Schulz, 16.11.2019 09:02 Uhr
-
Ein „Alaaf“ auf die Preisträgerin: Monika Goertz nimmt stellvertretend für ihre Apotheke den Orden der Selhofer Karnevalsgesellschaft entgegen. Foto: privat
-
Eigentlicht werden die Selhofer Originale, so der Name der Auszeichnung, nur an Personen vergeben. Für die St. Martin-Apotheke wurde diese Regel gelockert. Foto: privat
-
Von Stefan Meyer, dem Vorsitzenden der Selhofer Karnevalsgesellschaft, erhielt Goertz nicht nur den Orden, sondern auch ein Bild, dass sie vor ihrer Apotheke zeigt. Foto: privat
-
Die Apotheke sei eine echte Institution, sagte Meyer während der Ordensverleihung. Herz und Humor würden im Betrieb groß geschrieben, so der Vereinsvorsitzende weiter. Foto: privat
Berlin - Traditionen müssen gepflegt werden. Und so verleiht die Große Selhofer Karnevalsgesellschaft jedes Jahr einen Orden an Personen, die den Bad Honnefer Stadtteil Selhof wesentlich mitprägen. Doch manchmal müssen Traditionen eben auch ein bisschen angepasst werden. Und so geht die diesjährige Auszeichnung nicht an einen einzelnen Menschen, sondern an die St. Martin-Apotheke von Inhaberin Monika Goertz.
Die Selhofer Originale, so der Name des seit 1980 verliehenen Ordens, sollen die Namen der verdienten Bürger im Bewusstsein der Jugend festhalten. Dass nach 40 Jahren zum ersten Mal keine Einzelperson ausgezeichnet wird, begründet Stefan Meyer, Vorsitzender der Karnevalsgesellschaft, so: „Wir haben lange überlegt, was ein Selhofer Original ist. Wir sind uns einig geworden, dass nicht nur Personen unseren Stadtteil geprägt haben, sondern auch Bauwerke und Plätze zum Ort gehören.“
Die St. Martin-Apotheke sei eine feste Institution des im Süden Bad Honnefs gelegenen Stadtteils. Viele Menschen schätzen sie und besuchen sie oft, fuhr Meyer in seiner Festrede im Saal Kaiser vor den Vereinsmitgliedern fort. Der Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft überreichte Goertz anschließend den Orden und ein Bild, dass die Pharmazeutin vor ihrer Apotheke mit gezückter Spritze und einem Hund zeigt.
Denn Goertz behandelt nicht nur Menschen, sondern gibt als gelernte Tierheilpraktikerin auch Ratschläge, sollten den Vierbeinern ihrer Kunden einmal etwas fehlen. „Wäre ich keine Apothekerin geworden, hätte ich etwas im tiermedizinischen Bereich gemacht“, so Goertz. Doch so weit kam es nicht, seit 1991 arbeitet sie nun schon in der St. Martin-Apotheke, seit 2005 ist sie die Inhaberin. So gibt es im kommenden Jahr gleich zwei Jubiläen zu feiern. Denn Goertz begeht nicht nur ihr 15-jähriges Inhaberjubiläum, die 1960 eröffnete Apotheke wird außerdem runde 60 Jahre alt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Karnevalpause von der Apotheke PTA wird Prinzessin »
-
Prinz aus der Apotheke „Bei uns sagt man Alaaf“ »
-
Brauchtum Karneval in Apotheken »
-
Karneval Apotheke, alaaf! »
-
Brauchtum PTA als Karnevalsprinzessin »
- Spendenaktion Metalheads and Pets: PTA engagiert sich fürs Tierheim »
- Auszeichnung für Svenja Lücke Amtlich: Stifts-Apotheke hat die beste PKA »
- Zufall führt nach Bischofswerda Ein Vierteljahrhundert Landlust statt Großstadtfrust »
Mehr aus Ressort
- Spanien Herzstillstand: Frau nach sechs Stunden wiederbelebt »
- Nikolaus-Aktion 400 Stiefel im Abholerregal »
- Umstrittenes Experiment Gen-Babys: Manuskripte werfen Zweifel auf »
APOTHEKE ADHOC Debatte