Antibiotikaverbrauch: Info-Kampagnen zeigen Wirkung dpa/APOTHEKE ADHOC, 19.11.2019 16:24 Uhr
-
Eine Auswertung der Kampagne „Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden“ zeigt, dass die Verordnungszahlen durch gezielte Aufklärung rückläufig sein können. Foto: Enztal-Apotheke
Berlin - Der Einsatz von Antibiotika kann mit Hilfe von Informationskampagnen gesenkt werden – zu diesem Schluss kommen die Initiatoren eines Projektes in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die dort 2017 gestartete Initiative „Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden“ (ARena) habe dazu geführt, dass spürbar weniger dieser Medikamente eingesetzt werden, berichteten die Träger des Projekts am Dienstag in München.
Nach Daten der AOK Bayern ist der Anteil der Patienten, die bei einfachen Infekten Antibiotika erhalten, bei teilnehmenden Praxen innerhalb von zwei Jahren um rund 8 Prozent auf etwa 50 Prozent geschrumpft. Bei allen Patienten insgesamt sei der Anteil um knapp 5 Prozent gesunken. Bei ARena wollen Mediziner in 14 Arztnetzen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen genauer hinschauen, ob es wirklich nötig ist, den Patienten Antibiotika zu geben. Sie bilden sich dafür kontinuierlich fort.
Mit jeder Antibiotika-Verordnung steige das Risiko, dass Erreger resistent gegen den jeweiligen Medikamententyp würden, warnte Joachim Szecsenyi vom Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen. Deswegen sei es wichtig, bei Ärzten, Praxispersonal und Patienten noch mehr Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Einsatz eines Antibiotikums oft nicht nötig oder auch gar nicht sinnvoll ist.
Teilnehmende Ärzte und das Praxispersonal erhielten im Rahmen des Projektes ein spezielles Informations- und Kommunikationstraining. Einzelne Praxen erhalten zudem eine Software-Unterstützung zur rationalen Antibiotikatherapie. Über 300 Ärzte aus knapp 200 Praxen nahmen bisher an der Kampagne teil. Die kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die beteiligten Arztpraxen bringen ihr Fachwissen in der ambulanten Versorgung ein, speziell im Bereich der Verordnung von Antibiotika. Dazu gehört die Aufklärung über den zweckmäßigen Einsatz dieser Arzneistoffe. Aus Sicht des Vorstands der KVB hat das ARena-Projekt gerade deshalb eine hohe Relevanz für den Alltag in den Arztpraxen. Viele Patienten wissen noch zu wenig über die Wirksamkeit von Antibiotika und fordern deren Verschreibung vom Arzt zum Teil ein.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Infektionskrankheiten Antibiotika: Weniger Neueinführungen – mehr Resistenzen »
-
Resistenzen Ärzte und Apotheker: Wissenslücken bei Antibiotika »
-
US-Behörde meldet 35.000 Tote pro Jahr durch antibiotikaresistente Keime »
-
Hautkrankheiten Micreos: 2,5 Millionen für Antibiotika-Alternativen »
-
Bayern Landtag für Homöopathie-Studie zu Antibiotika-Alternativen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Teetrinken statt Antibiotika Apotheker spendieren Antibiotika-Pässe »
-
Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren Homöopathie-Bauernhof: Globuli statt Antibiotika »
-
Infektionskrankheiten Grüner Tee gegen Antibiotikaresistenzen »
- GKV-Beiträge GroKo entlastet Betriebsrentner »
- Neue SPD-Spitze bei Merkel Spahn warnt vor Selbstbeschäftigung »
- 111 Niederlassungen Pharmagroßhandel in Deutschland »
Mehr aus Ressort
- Neues in der Akut- und Zusatztherapie DesiJect-Fertigspritze und Zonisol-Suspension »
-
Schmerztherapie
Neue Leitlinie für Langzeitanwendung von Opioiden
» - Empfehlung bleibt bei Ü18 Phytohersteller scheitern mit Tormentill-Vorstoß »
APOTHEKE ADHOC Debatte