Wikipedia auf dem Lehrplan

Pharmaziestudenten optimieren Dr. Google

, Uhr
Berlin -

Wikipedia ist eine Anlaufstelle für Jung und Alt und gehört zu den meist aufgerufenen Seiten im Internet. Im Gesundheitsbereich kommt der Enzyklopädie eine besondere Bedeutung zu, da Laien häufig das Netz für eine Erstdiagnose nutzen, auch wenn hinter den Texten nicht immer Experten stehen und die Güte der Einträge nicht immer optimal ist. Doch das soll sich bald ändern.

Nach einer eigenen Erhebung der Enzyklopädie wurden bis September 2018 mehr als 48 Millionen Artikel der Wikipedia in annähernd 300 Sprachen in Mehrautorenschaft von freiwilligen Autoren verfasst. Ein Grund mehr für die Abteilung „Pharmacy Education“ der Monash University in Australien, die vielen Gesundheitstexte kritisch zu begutachten. Für diese Aufgabe sollen keine anderen infrage kommen als die Apotheker von morgen. Denn auf ihrem Lehrplan steht ab 2019 das Fach „Wikipedia”.

Australische Pharmaziestudenten sollen im Rahmen des Seminars die Qualität der Artikel verbessern, in dem sie die gesundheitsrelevanten Seiten mit validen Informationen füllen, Fehler korrigieren und die Inhalte für den weltweiten Gebrauch zugänglich machen. Pharmaziestudenten in Melbourne sollen damit die ersten Studenten sein, die im Rahmen eines Seminars lernen, wie man Wikipedia-Seiten mit medizinischen Abhandlungen editiert.

Entwickelt wurde das Konzept von Professor Dr. Tina Brock, Direktorin der Abteilung „Pharmacy Education“. „Pharmaziestudenten können den Zugriff auf hochwertige Arzneimittelinformationen verbessern, indem sie Wikipedia-Artikel bearbeiten”, heißt die Studie im „BMC Medical Education”-Journal, die Sie zusammen mit weiteren Kollegen durchgeführt hat. In diesem Zusammenhang sollten 119 Pharmaziestudenten in Vierergruppen je eine bestimmte Seite zu einem Medikament in Wikipedia bearbeiten, die eine hohe Trefferquote hatte und von geringerer Qualität war. Sie wurden dazu geschult, die Seiten zu bearbeiten. Die Änderungen in Wikipedia wurden im Nachhinein von den Wissenschaftlern bewertet. „Am Ende des Auftrags hatten die Studenten ein differenzierteres Verständnis für Wikipedia als Ressource. Die Bearbeitungen der Studenten verbesserten die Qualität der bearbeiteten Artikel erheblich”, heißt es in der Studie.

„Wikipedia hat großartige Tools und Dashboards erschaffen, welche es Dozenten erleichtern, über Wikipedia zu lehren“, erklärt Brock. „Mein Ziel für Pharmazie-Studiengänge weltweit ist es, Seiten zu übernehmen und zu gewährleisten, dass diese stets auf dem neuesten Stand gehalten sind. Das hilft sehr, gute und valide Informationen zu verbreiten.“ Die Forscher sehen in der Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln durch Pharmaziestudenten eine realisierbare Alternative zum Schreiben von Arzneistoffmonographien, was die gängige Variante in der Lehre ist.

Beide Aufgaben würden den Studenten zwar die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten bei der Erforschung und Erläuterung von Arzneimittelinformationen unter Beweis zu stellen, aber nur die Wikipedia-Bearbeitungen würden dazu dienen, den Zugang zu hochwertigen Arzneimittelinformationen zu verbessern. Brock zufolge konnte durch die Arbeit der Pharmaziestudenten „sowohl die Informationen für die Öffentlichkeit als auch die Kommunikationsfähigkeiten der Studenten verbessert werden”.

Die University of California ist nach eigenen Angaben die erste Hochschule, an der Pharmazie- oder Medizinstudenten in einem Seminar Wikipedia-Seiten editieren und dafür Credits bekommen haben. „Wikipedia ist ein Ort, an dem Studenten, die Öffentlichkeit und sogar Gesundheitsexperten ihre Informationen suchen. Wenn wir unsere Studenten lehren, Wikipedia zu verbessern, dann ist das Endprodukt für die Menschen weltweit sehr, sehr hilfreich“, so die Professorin.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Berufsfachschule hat neuen Träger
Münster: Doppelt so viele Plätze für PTA-Azubis
Mehr aus Ressort
Bürgermeisterin will regulierte Ausgabe
Amsterdam: Kokain und MDMA bald in Apotheken?
Flächendeckende Digitalisierung
E-Rezept: Österreich gewinnt Innovationspreis
Weitere Studie in der Schweiz
Legal kiffen: Cannabis aus der Apotheke

APOTHEKE ADHOC Debatte