Neuer Ringversuch: So geht's Eva Bahn, 30.01.2019 10:04 Uhr
-
Das ist der erste Ringversuch 2019: Gefordert ist die halbfeste NRF Rezeptur 11.144 Hydrophile Prednicarbat-Creme 0,08 Prozent. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Da nur fünfzig Gramm der Creme angefertigt werden sollen stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist, bei einer so niedrigen Wirkstoffmenge von vierzig Milligramm eine Stammverreibung zu nutzen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Eine Antwort kann in diesem Fall das DAC/NRF-Werk geben, das allerdings ein solches Rezepturkonzentrat erst ab einer Einwaage unter zwanzig Milligramm fordert. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Einwaagekorrekturfaktor ist bei Prednicarbat durchaus relevant. Wird er vom Hersteller auf dem Gefäß nicht angegeben, sollte er bereits bei der Ausgangsstoffprüfung errechnet, und auf dem Gefäß dauerhaft vermerkt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei der Herstellung in einer Fantaschale wird das Prednicarbat mit Mittelkettigen Triglyceriden angerieben bis der Ansatz in einer durchscheinenden Suspension vorliegt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Basiscreme DAC soll anschließend portionsweise komplett eingearbeitet werden. Foto: Elke Hinkelbein
-
Anschließend wird Propylenglycol zugegeben und am Schluss das Gereinigte Wasser nach und nach ergänzt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch eine Herstellung in einem automatischen Rührsystem scheint möglich zu sein. Die Hersteller geben jedoch ausdrücklich zu bedenken, dass bisher noch keine validierte Untersuchungsreihe für die NRF Rezeptur 11.144 mit fünfzig Gramm vorliegt. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Das neue Jahr hat begonnen und damit kommt auch der erste Rezeptur-Ringversuch des ZL auf die teilnehmenden Apotheken zu. Diesmal ist eine halbfeste NRF-Rezeptur herzustellen, die Hydrophile Prednicarbat-Creme 0,08 Prozent mit der Nummer 11.144.
Die Zusammensetzung der Creme lautet:
- Prednicarbat (mikrofein) 0,08 g
- Mittelkettige Triglyceride nach Bedarf
- Basiscreme DAC 50,0 g
- Propylenglycol 10,0 g
- Gereinigtes Wasser ad 100,0 g
Da nur 50 g der Creme angefertigt werden sollen, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, bei einer entsprechend niedrigen Wirkstoffmenge von 40 mg eine Stammverreibung zu nutzen. Eine Antwort kann in diesem Fall das DAC/NRF geben, das allerdings ein solches Rezepturkonzentrat erst ab einer Einwaage unter 20 mg fordert. Daher kann die geforderte Menge direkt auf der Analysenwaage eingewogen werden. Bei solch geringen Mengen sollte eine Rückwägung der Wägeunterlage nicht vergessen werden, um den Wirkstoffverlust einzugrenzen.
Der Einwaagekorrekturfaktor ist bei Prednicarbat durchaus relevant. Wird er vom Hersteller auf dem Gefäß nicht angegeben, sollte er bereits bei der Ausgangsstoffprüfung errechnet und auf dem Gefäß dauerhaft vermerkt werden. Benötigt wird eine Formel, die den Wassergehalt und den Wirkstoffgehalt der Reinsubstanz beinhaltet. Der erhaltene Wert wird auf drei Nachkommastellen gerundet, und die benötigte Wirkstoffmenge von 40 mg anschließend mit diesem Faktor multipliziert, um die genaue Einwaagemenge zu erhalten.
Die Formel lautet: (100% : Wirkstoffgehalt) : (100% - Wassergehalt) x 100 = Einwaagekorrekturfaktor
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Rezeptur So gelingen die Ringversuche in Bayern »
-
ZL-Ringversuche Bayern: Rezepturtests ab 2019 Pflicht »
-
Gravimetrische Methode Spironolacton-Kapseln: So gelingt der Ringversuch »
-
Rezeptur-Ringversuch Clobetasolpropionat-Lösung: Von Klumpen und Pulvernestern »
-
Rezepturen Tipps für den Octenidin-Ringversuch »
-
Rezepturherstellung Fresh-up: Gravimetrische Methode »
-
Rezeptur-Ringversuch Schwierigkeiten bei Dexamethason »
-
Rezeptur-Tipp Erythromycin: Problematische Zubereitungen »
-
Einwaagekorrekturfaktor Hohe Mathematik in der Rezeptur »
Neuere Artikel zum Thema
-
Rezeptur Ringversuch: Estradiolbenzoat in Isopropanol »
-
Fresh-up Rezeptur Salicylsäure in halbfesten Zubereitungen »
-
Rezeptur-Tipp Triclosan: Die Grundlage macht den Unterschied »
- BtM-Rezepturen Dronabinol, Methadon & Co: Darauf muss geachtet werden »
- Streit um Strahlenlizenz Cannabis: Massive Lieferausfälle im Anmarsch? »
- Medizinalhanf Apotheke eröffnet Cannabis-Webshop »
Mehr aus Ressort
- Giftstoffe Acrylamid in der Weihnachtsbäckerei »
- Polyneuropathie Taubheitsgefühle mit TCM lindern »
- Viruserkrankungen bei Kindern Drei-Tage-Fieber: Harmlose Herpesinfektion »
APOTHEKE ADHOC Debatte