Vitamin D: Aus dem Mangel in die Überdosierung Alexandra Negt, 18.11.2019 08:00 Uhr
-
Vitamin-D-Präparate gehören in der Apotheke gerade im Winter zu den häufig nachgefragten Nahrungsergänzungsmitteln. Ob tatsächlich ein Mangel vorliegt, ist nicht immer ganz klar. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Maximal 20 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs lassen sich über die Nahrung decken, der restliche Anteil wird mithilfe des Sonnenlichts in der Haut gebildet. Im Winter kann es zu Mangelzuständen kommen, daher supplementieren Menschen das Vitamin vor allem in der kalten Jahreszeit. Ein Blutbild beim Arzt wird zumeist nicht gemacht, sodass die Dosierung des gewählten Nahrungsergänzungsmittels (NEM) oftmals zu hoch ist. Bei längerfristiger Einnahme kann sich die fettlösliche Verbindung im Körper anreichern und zu starken Beschwerden führen. Die wichtigsten Informationen zur Aufgabe und Dosierung von Vitamin D stehen in Form eines Downloads im LABOR zur Verfügung.
Wer im Winter tagsüber einen Spaziergang macht, der muss meistens nicht auf ein Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Ein kurzer Aufenthalt an der frischen Luft reicht bei gut gefüllten Vitamin-Speichern für eine ausreichende Synthese aus. Das es zwingend strahlenden Sonnenschein zur Bildung benötigt, ist ein Irrglaube – der Körper kann auch bei bedecktem Himmel Vitamin D bilden. Solarienbesuche können die körpereigene zwar Synthese unterstützen, die Risiken von künstlicher Sonne sollten jedoch bedacht werden.
Einen stark ausgeprägten Vitamin-D-Mangel haben nur wenige Menschen in Deutschland. Zu den Risikogruppen gehören Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit gewissen Grunderkrankungen (Multiple Sklerose, Osteoporose). Um Werte im unteren Grenzbereich zu optimieren, reicht meistens eine kurzzeitige Einnahme in Form einer Kur aus. Die Therapie eines nachgewiesenen Vitamin-D-Mangels gehört in die Hände eines Arztes.
Symptome für einen Vitamin-D-Mangel
- Müdigkeit
- Infektanfälligkeit
- Eingerissene Mundwinkel
- Schlechte Wundheilung
- Haarausfall
- Depression/gedrückte Stimmung
- Rückenschmerzen
- Herzrhythmusstörungen
Lesen Sie auch
-
Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D für die gesamte Woche und Calcium mit K-Wumm »
-
Neue Studien zu Vitamin D Vitamin D: Wirksam bei Darmkrebs? »
-
Nahrungsergänzung Kein Herz-Kreislauf-Schutz durch Vitamin D »
-
Nahrungsergänzung Fresh-up: B-Vitamine »
-
Blutbildung Fresh-up: Eisen »
-
Vitamin D BfArM: Keine Arzneimittel zur Prävention »
-
Wechselwirkungen Bisphosphonate und Calcium, ein alter Hut? »
- Knochenwachstum Antikörper gegen Osteoporose »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nahrungsergänzungsmittel ZeinPharma: Vom Kinderzimmer zur Nummer 1 »
-
Nahrungsergänzungsmittel Vitaminbombe: Tetesept spielt Centrum »
-
Leishmaniose Vitamin D hilft gegen Tropenkrankheit »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
Mehr aus Ressort
- PTA-Preis Avie prämiert „die stillen Helden in der Apotheke“ »
- PTA-Schulen Blindow-Schulen: Neuer Standort in München »
- Immunschwäche Fresh-up: HIV und Aids »
APOTHEKE ADHOC Debatte