Jahrelang aus der Kasse bedient: PTA verurteilt APOTHEKE ADHOC, 15.11.2019 14:46 Uhr
-
Kleiner Zuverdienst: Im sächsischen Weißwasser hat sich eine PTA jahrelang aus der Kasse bedient. Foto: Marcus Witte
Berlin - Das Amtsgericht Weißwasser hat eine 43-jährige PTA verurteilt, weil sie sich jahrelang auf Kosten ihres Betriebes bereichert hat. Durch fingierte Abgaben hat die Frau der Apotheke einen Schaden von mindestens 3500 Euro verursacht – mutmaßlich aber noch weit mehr, denn in mehr als zwei Dritteln der Fälle wurde das Verfahren eingestellt.
Der Richter am Amtsgericht sah es als erwiesen an, dass sich die ehemalige Mitarbeiterin in der Zeit von Juni 2014 bis März 2015 in mindestens 53 Fällen der Untreue schuldig gemacht hat. Dabei könnte die Liste der Vergehen weitaus länger sein, denn zwischen Juni 2013 und Mai 2014 war es zu 129 weiteren Betrugshandlungen gekommen – das Verfahren wurde jedoch vorläufig eingestellt. Der Gesamtschaden, den sie der Apotheke im sächsischen Weißwasser verursacht hatte, berief sich laut Staatsanwaltschaft auf rund 7000 Euro.
Dass die PTA so lange nicht aufflog, lag an der Beziehung zu ihrer Chefin: Die beiden Frauen waren seit Jahren befreundet, deshalb fiel der Verdacht auch nicht auf die Angestellte, als erste Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden. Im Frühjahr 2015 wunderte sich die Apothekerin dann: Ihre vermeintliche Freundin eröffnete ihr, dass zum 1. April kündigt. Als Grund habe sie ein schlechtes Arbeitsklima in der Apotheke genannt, hieß es vor Gericht.
Da hatte sie sich schon seit Jahren aus der Kasse bedient. So habe sie laut Gerichtsurteil Arzneimittel auf ausgedachte gebührenfreie Rezepte gescannt, die echten Rezepte lagen nie zur Abrechnung vor. Entweder habe sie dann alternativ als verkauft deklarierte Rezepte für den Eigenbedarf verwendet oder aber den entsprechenden Betrag aus der Kasse entnommen. „Des Weiteren sind Stornierungen von Nicht-Lagerbeständen vorgenommen worden, welche entweder bereits verkauft oder nie vorhanden waren“, so das Urteil. „So war es auch nicht erforderlich, die Warenbestände zu korrigieren.“ Außerdem soll die Frau die Rückgabe von Arzneimittel vorgetäuscht haben. Im Warenwirtschaftssystem hatte sie angegeben, dass der Artikel storniert wurde und sich den entsprechenden Betrag aus der Kasse genommen. Die Unregelmäßigkeiten, die schließlich nach ihrer Kündigung dazu führten, dass sie aufflog, waren jene fehlerhaften Lagerbestände.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Folgenreiche Verwechslung Fremder Rezeptbetrug: Apothekerin unschuldig unter Verdacht »
-
WIRKSTOFF.A Das Doppelleben der Rezeptbetrüger: Auf der Spur des Fälscher-Trios »
-
Sexgeständnis zum Prozessauftakt Rezeptbetrug: PTA mit Chef auf Fälschertour »
-
Kriminalität Rezeptbetrug: Angestellte geständig, Apotheker in U-Haft »
-
Kriminalität Apotheke überlistet Rezeptfälscher »
-
Spannender Arbeitstag PTA überführt BtM-Rezeptfälscher »
- Gewalt gegen Ärzte Randale in Notaufnahme »
- Versandhandel Ebay: Nutzer verkauft Cialis vom toten Opa »
- Haftbefehle wegen Bandendiebstahl Nach Apothekeneinbruch-Serie: Sechs Männer in Haft »
Mehr aus Ressort
- Spendenaktion Metalheads and Pets: PTA engagiert sich fürs Tierheim »
- PTA-Preis Avie prämiert „die stillen Helden in der Apotheke“ »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
APOTHEKE ADHOC Debatte