Iberogast: Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden
Seit über 58 Jahren hat sich das pflanzliche Arzneimittel Iberogast® als ein schnell und gut wirksames Therapeutikum bei funktionellen Magen- und Darm-Beschwerden in der Apotheke bewährt. Iberogast® ist das einzige pflanzliche Arzneimittel mit Reizmagen- und Reizdarmzulassung und hat darüber hinaus eine belegte Wirksamkeit und hohe Patientenzufriedenheit in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit auch bei einer längeren Einnahmedauer für Reizmagen (8 Wochen)1 und Reizdarm (4 Wochen)2. Wie durch pharmakologische und klinische Untersuchungen belegt wurde, verfügt Iberogast® über ein vielfältiges Wirkspektrum im Sinne der Multi-Target-Therapie und wirkt auf die verschiedenen Symptome und Ursachen des Reizmagen- und Reizdarmsyndroms. Zudem ist es gut verträglich. Iberogast® ist ein pflanzliches Kombinationspräparat mit alkoholischen Auszügen aus einer Frischpflanze (Iberis amara) und acht Heilpflanzenextrakten (Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Schöllkraut, Süßholzwurzel).
Jeder Heilpflanzenextrakt trägt zur einzigartigen Wirksamkeit von Iberogast® bei!

Anwendungsgebiete

Probleme im Verdauungssystem können durch verschiedene, gleichzeitig auftretende Störungen des Magen-Darm-Trakts verursacht werden. Dies ist der Grund, warum Betroffene oft mehrere Symptome auf einmal verspüren.
Iberogast® wird angewendet zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Bauchkrämpfen, Blähungen, Völlegefühl, Übelkeit und Sodbrennen.
-
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, wird Iberogast® dreimal täglich vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit eingenommen:
Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren: 20 Tropfen
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 15 Tropfen
Kinder von 3 bis 5 Jahren: 10 TropfenGrundsätzlich besteht keine Beschränkung der Anwendungsdauer. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
-
Gegenanzeigen
Iberogast® darf nicht bei bekannten Allergien gegenüber einem der Bestandteile eingenommen werden. Bei Kindern unter 3 Jahren darf Iberogast® nicht eingenommen werden, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bei bestehenden Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgeschichte oder gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln mit leberschädigenden Eigenschaften darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.
-
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung z.B.,
wenn Zeichen einer Leberschädigung (Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, entfärbter Stuhl, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Appetitverlust, Müdigkeit) auftreten, sollten Patienten die Einnahme von Iberogast® sofort beenden und einen Arzt aufsuchen.
-
Schwangerschaft und Stillzeit
Iberogast® darf von Schwangeren und Stillenden nicht eingenommen werden.
-
Nebenwirkungen
Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. Bei der Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von Leberschädigungen [Anstieg der Leberenzymwerte und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis)] sowie Fälle von Leberversagen aufgetreten.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.
-
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und anderen Mitteln
Keine bekannt.
-
Sonstige Hinweise z.B.
Sollte die Iberogast®-Flüssigkeit Ausflockungen oder Trübungen aufweisen, so sind diese ohne Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.
Das Arzneimittel enthält 31 Vol.-% Alkohol. Für pflanzliche Arzneimittel in flüssiger Form, wie Iberogast®, ist Alkohol ein unverzichtbarer Bestandteil. Der Alkohol in Iberogast® löst die enthaltenen Inhaltsstoffe der neun Heilpflanzen und konserviert das Präparat. Somit kann durch den Alkoholgehalt eine gute Haltbarkeit des Arzneimittels gewährleistet werden.
Zum Vergleich: Die geringe Menge Alkohol ist auch in vielen alltäglichen Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel in einem Glas Apfelsaft oder in einer Scheibe Roggenbrot.
Eine Anwendung alkoholhaltiger Flüssigkeiten bei Alkoholkranken oder „trockenen“ Alkoholkranken wird grundsätzlich nicht empfohlen aufgrund des alkoholischen Geruchs und Geschmacks der Arzneimittel und damit potenzieller Rückfallgefahr.