Rezeptabrechnung

Rechenzentren im Wandel

, Uhr
Berlin -

18 Rechenzentren konkurrieren in Deutschland um die Gunst der knapp 20.000 Apotheken. Beherrscht wird der Markt von den Big Five, den apothekereigenen Unternehmen: VSA (früher: Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken), NARZ (Norddeutsches Apothekenrechenzentrum), ARZ Haan, ARZ Darmstadt und Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker (RBA). 13 weitere mehr oder weniger große private Anbieter teilen sich den Rest. Doch der Markt steht vor Umbrüchen: E-Rezept und strengere Finanzaufsicht werden nach Ansicht von Branchenkennern zu einem Konzentrationsprozess führen.

Inzwischen lassen etwas weniger als vier von fünf Apotheken ihre Rezepte bei einem der standeseigenen Rechenzentren abrechnen. Der Marktanteil der Big Five ist in denn vergangenen Jahren nach Schätzung von Branchenkennern von 80 auf 75 Prozent gesunken. Das hängt auch zusammen mit der insgesamt sinkenden Apothekenzahl.

Auch die Marge schrumpft. Statt satten 0,4 Prozent vom Rezeptumsatz bleiben heute nur noch 0,2 bis 0,3 Prozent übrig, teilweise noch weniger. Einheitspreise gibt es nicht mehr. Nach Umsatz je Rezept oder Apotheke gibt es gestaffelte Sätze, auch für Hochpreiser. Die Konkurrenz ist hart, es wird um Dezimalstellen hinter dem Komma gefeilscht.

Und der Markt verändert sich: Mit der absehbaren Einführung des elektronischen Rezeptes steht ein radikaler Umbruch ins Haus. Papierrezepte müssen nicht mehr umständlich hin und her gefahren und eingescannt werden. Das Regionalprinzip bröckelt schon aus logistischen Gründen – bereits seit einiger Zeit wildern die Anbieter in fremdem Revier. Experten sind sich einig: Die Rechenzentren werden sich zu Clearingstellen mit angeschlossenem Bankgeschäft entwickeln. Das Engagement der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) kommt nicht von ungefähr.

Platzhirsch ist die VSA hat mit der zur Gruppe gehörenden ALG: Für knapp 7000 Kunden in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Teilen Sachsen-Anhalts macht die VSA Rezepte zu Geld. Jährlich über 150 Millionen Rezepte mit einem Volumen von mehr als 13 Milliarden Euro werden mit den Kassen abgerechnet. Längst gehören nicht mehr nur Apotheken zu den Kunden, sondern auch andere Leistungserbringer – wie etwa die Optikerkette Fielmann.

Nummer 2 ist das NARZ zusammen mit der 1986 übernommenen AVN. Die beiden Unternehmen zählen rund 3700 Mitglieder und Kunden, verarbeiten knapp 100 Millionen Rezepte im Jahr und verwalten treuhänderisch jährlich circa 7,5 Milliarden Euro Apothekenumsatz in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, teilweise auch in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin.

Marktführer in NRW und Brandenburg ist das ARZ Haan mit insgesamt rund 3400 Kunden. Im Apothekenauftrag rechnet das Unternehmen 85 Millionen Rezepte mit einem Volumen von 7,3 Milliarden Euro ab. Für rund 2500 Apotheken ist das ARZ Darmstadt tätig. In Hessen, Rheinland-Pfalz dem Saarland und Thüringen kümmert sich das Rechenzentrum um 60 Millionen Rezepte mit einem Volumen von etwa 4,5 Milliarden Euro. Abgerechnet wird auch für die Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker (RBA), die rund 500 Apotheken unter Vertrag hat.

Besonders an den Grenzen der Bundesländer und in NRW steht NARZ/AVN in Konkurrenz zum ARZ Haan. Auch die Filialisierung erfordert aus Sicht der Rechenzentren mehr Beweglichkeit über die angestammten Reviere hinaus. Und die Konditionen sind inzwischen zum Spielball der Geschäftspolitik geworden.

Eng verbunden sind die Big Five mit der Apothekerschaft: Alleiniger Eigentümer der VSA ist der Förderungsverein der Süddeutschen Apotheken (FSA), in dem wiederum 5200 Pharmazeuten Mitglied sind. Das ARZ Darmstadt gehört den Vermögensverwaltungsgesellschaften der Landesapothekerverbände von Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem Saarland.

Das NARZ ist ein eingetragener Verein, dem seit 1992 Hamburgs Verbandschef Dr. Jörn Graue vorsteht. Die Kunden sind automatisch Mitglied und damit formal Miteigentümer des Rechenzentrums. Die Apothekerverbände im Stammgebiet entsenden Vertreter in den Verwaltungsrat des Vereins und bestimmen über die Höhe der Beiträge, also die Abrechnungsgebühr. Die RBA gehört vollständig dem Berliner Apothekerverein.

Beim ARZ Haan waren ursprünglich auch die Landesapothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe beteiligt. Doch die dazugehörigen Landesapothekerverbände mussten die Anteile übernehmen, weil sich die Kammern als Berufsorganisationen nicht am Rechenzentrum beteiligen durften. Inzwischen ist wegen Unstimmigkeiten über die Geschäftspolitik der Apothekerverband Westfalen-Lippe als Gesellschafter ausgestiegen. Neben dem Apothekerverband Nordrhein hält die Apobank wesentliche Anteile.

Neben den Big-Five tummeln sich auf dem Rezeptabrechnungsmarkt 13 privater Anbieter. Der Markt reicht von großen Unternehmen mit mehreren tausend Kunden bis zu inhabergeführten Betrieben, die mit ein paar Dutzend Apotheken abrechnen. Marktführer unter den privaten Rechenzentren ist die Apothekenabrechnungstreuhand von Platen (AvP) mit Sitz in Düsseldorf.

Nach eigenen Angaben rechnet AvP mit 3500 Apotheken ab und ist damit auf Augenhöhe mit einigen standeseigenen Rechenzentren, die allerdings allesamt nicht bundesweit tätig sind. Mit seiner Hilfsmitteldatenbank und anderen innovativen Konzepten hat Klaus Henkel die Firma nach vorne gebracht. Im Jahr 2000 wurde das von Graf von Platen im Jahr 1947 gegründete Unternehmen in eine AG umgewandelt. Heute ist AvP mit vier Regionalgesellschaften bundesweit tätig und rechnet auch für Ärzte und - über AvP Hünxe - mit Krankenhausapotheken und anderen Leistungserbringern ab. AvP kooperiert seit einiger Zeit mit dem NARZ.

Einer der größeren Abrechnungsdienstleister in Deutschland ist Dr. Güldener in Stuttgart mit nach eigenen Angaben rund 45.000 Kunden aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Apotheken spielen in der Firmengruppe allerdings nur eine untergeordnete Rolle: Etwa 600 Apotheken rechnen Schätzungen zufolge bei Güldener ab. Im vergangenen Jahr hatte die Apobank der Gründerfamilie wesentliche Anteile abgekauft.

Das ARZ Wünsch mit Sitz im thüringischen Suhl betreut nach eigenen Angaben rund 300 Apotheken und insgesamt 2000 Leistungserbringer. Über externe Kurierdienste ist Wünsch bundesweit aktiv, schwerpunktmäßig aber in Thüringen. Zu den Familienunternehmen zählt auch das Apothekenrechenzentrum Katharina Stein. Die Namensgeberin hatte das Rechenzentrum im damaligen West-Berlin gegründet und ihr Einzugsgebiet nach der Wende auf die gesamte Stadt und das Land Brandenburg ausgeweitet. Stein ist heute Rentnerin, ihr Sohn Thomas hat das Unternehmen 1992 übernommen. Die Firma kooperiert mit dem ARZ Haan und hat nach eigenen Angaben rund 100 Apotheken unter Vertrag.

Die Apotheken-Verrechnungs- und Codierstelle Dick (AVC) wurde 1959 von Apothekern gegründet. Heute führt Werner Dick in Bernkastel-Kues an der Mosel das Geschäft seiner Mutter weiter. Die Apothekenverrechnungsstelle Dierssen in Hagen (ADH) gibt es seit 1963. Inhaber Manfred Dierssen hat in Nordrhein-Westfalen nach eigenen Angaben ebenfalls eine dreistellige Kundenzahl.

Etwas kleiner ist das Rechenzentrum Helmut Schrader Brakel (HSB). Das Unternehmen hat seinen Schwerpunkt in Ost-Westfalen, beschäftigt wie viele der kleinen privaten Anbieter eigene Fahrer und setzt auf den persönlichen Kontakt zu den Kunden.

Branchenkenner erwarten in den kommenden Jahren eine Konsolidierung des Abrechnungsmarktes. Kleinere Rechenzentren mit weniger als 500 Apotheken hätten keine Chance, die immer strengeren Auflagen der Finanzaufsicht Bafin zu erfüllen. Auch die technischen Neuerungen forderten ihren Tribut.

Als Beleg für diese These gilt die Übernahme des Schweriner Rechenzentrums (SARZ): Noventi, die Dachgesellschaft der VSA-Gruppe, kaufte Mitte 2016 das Familienunternehmen samt dem Schweriner Rechenzentrum für Heilberufe (SRZH). SARZ und SRZH gehörten den Brüdern Tim, Ralf und Dirk Unthan; sie führen die Geschäfte weiter. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Beim SARZ werden rund 350 Apotheken von 55 Mitarbeitern betreut. Der Jahresumsatz liegt bei rund 2,2 Millionen Euro. Das SARZ hatte auch für das Digitale Rezeptzentrum (DRZ) von Pharmatechnik abgerechnet. Gerüchten aus der Branche zufolge arbeitet das Softwarehaus aus Starnberg derzeit an einer eigenen Lösung.

Archivbeitrag vom 14. Juni 2017

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte